Persönlichkeiten aus Parteien von links bis rechts gründen ein Komitee zur Unterstützung des Solothurner Kita-Gesetzes
Voraussichtlich im kommenden Herbst wird im Kanton Solothurn die Änderung des Sozialgesetzes zum Thema «Familienergänzende Kinderbetreuung» zur Abstimmung gelangen. Zur Unterstützung dieses sinnvollen Gesetzes haben sich nun Persönlichkeiten aus Parteien von links bis rechts zum überparteilichen Komitee «JA zum Kita-Gesetz» zusammengeschlossen.
Nach wie vor stellen die hohen Betreuungskosten für viele Solothurner Familien eine grosse Herausforderung dar. Zudem steht der Kanton Solothurn vor erheblichen Herausforderungen durch den Fachkräftemangel und es besteht in unserem Kanton ein ungleicher Zugang zu den vorhandenen Angeboten. Das neue Kita-Gesetz löst diese Probleme.
Für die Wirtschaft – JA zum Kita-Gesetz
Das neue Kita-Gesetz ermöglicht es mehr Eltern erwerbstätig zu sein. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von einer höheren Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte, da weniger Eltern gezwungen sind, aus dem Berufsleben auszusteigen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Verringerung des Fachkräftemangels.
Daniel Probst, Kantonsrat FDP und Direktor der Solothurner Handelskammer, erklärt:
👉 «Mit dem neuen Kita-Gesetz schaffen wir im Kanton Solothurn endlich mehr und bezahlbare Betreuungsplätze für Kinder. Dies stärkt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und führt zu einer höheren Beschäftigungsrate. Die Folge sind niedrigere Sozialkosten und weniger Steuern für alle Bürgerinnen und Bürger.»
Für den Mittelstand – JA zum Kita-Gesetz
Das Kita-Gesetz entlastet den Mittelstand, indem es die hohen Betreuungskosten durch die finanzielle Unterstützung der Gemeinden und des Kantons senkt. Gleichzeitig erleichtert die externe Kinderbetreuung die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, was besonders für Mittelstandsfamilien von grosser Bedeutung ist.
Fabian Gloor, Kantonsrat Die Mitte und Gemeindepräsident von Oensingen, sagt:
👉 «Das Kita-Gesetz ist eine riesige Chance für Familien und die Gemeinden. Mit der 40% Beteiligung des Kantons sowie ausreichend Flexibilität können sich die Gemeinden noch besser für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf engagieren und profitieren erst noch davon.»
Für die Familien – JA zum Kita-Gesetz
Das Kita-Gesetz sorgt für mehr Chancengleichheit, weil alle Kinder eine qualitativ hochwertige Betreuung erhalten. Gleichzeitig stärkt es die Gleichberechtigung in der Partnerschaft, indem es beiden Elternteilen ermöglicht, Familie und Karriere besser zu vereinbaren.
Angela Petiti, Kantonsrätin SP und Co-Präsidentin SP Kanton Solothurn, betont:
👉 «Das Kita-Gesetz unterstützt Eltern, die ihre Kinder in Tagesfamilien, Kindertagesstätten oder Tagesstrukturen betreuen lassen. Dies erhöht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und stärkt somit die Familien und Unternehmen. Zudem werden im Kita-Gesetz endlich die Forderungen der Uno Behindertenrechtskonvention umgesetzt.»
Das Kita-Gesetz ist eine Investition, von der die Wirtschaft, der Mittelstand und die Familien profitieren werden. Es trägt langfristig zu einem starken Kanton Solothurn bei.
Unter www.kita-gesetz.ch sind die Mitglieder des Komitees einsehbar. Personen aus dem ganzen Kanton und dem ganzen politischen Spektrum sind darin vertreten.
Solothurner Komitee «JA zum Kita-Gesetz»
Weitere Auskünfte:
Daniel Probst, 079 645 61 01
Fabian Gloor, 079 365 62 17
Angela Petiti, 079 718 08 06